Impulsvorträge von ExpertInnen mit anschließendem Gespräch und Austausch mit Interessierten, Eltern, PädagogInnen
Potentiale frühkindlicher ästhetischer Bildung durch Begegnungen mit Theater und Tanz
Sa 26.3. 20:00- 21:45 Uhr
Wir möchten uns aus Theorie und Praxis der Frage nähern, was zeitgemäße ästhetische Bildung und kulturelle Teilhabe bedeuten kann und welche Bedingungen es braucht, damit Tanz und Theater ihre Wirkung bei den Kleinsten entfalten kann.
Welche Bedeutung hat theater- und tanzpädagogische Arbeit für die Entwicklung von Kindern? Welche besonderen Potentiale ergeben sich daraus?
Mit Impulsvortägen von
- Prof. Dr. Fabian Hofmann Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
- Dr. Caroline Heinemann Theater Kormoran
Als Gast: Cornelia Böhnisch, Künstlerische Leitung Toihaus Theater Salzburg; Dr. Susanne Mautz, Theaterpädagogin & Dozentin, Mannheim
Moderation: Laurence Nagel
Administration: Anika Bendel
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne eigenen Zoom Zugang für die Dauer der Veranstaltung unter folgendem Link möglich:
Teilnehme
Bringing creativity to homes - Inspiring families through theatre
in englischer Sprache
Di 29.3. 20:00 - 21:45 Uhr
Wir stellen ausgewählte Projekte und Akteur*innen vor, die Theater und Tanz in den privaten Raum, sozusagen mitten in die Familien hinein tragen.
Wie kann sich dieser besondere Moment des Theatererlebnisses auf das Zusammenleben zu Hause auswirken und welche Spuren werden gerade bei den Kleinsten hinterlassen?
Mit Impulsvorträgen von
- Niamh Lawlor, Pop up Picnic, Helium Arts & Health IRL
- Cinira Macedo, Zuhause, Von klein AUF Tübingen
Gäste: Ruth Churchill Dower
Early Arts Uk; Alfredo Zinola,
Ato, Choreogtaph und Tänzer / München
(seit 2020 Factory Artist am tanzhaus nrw),
Moderation: Aliki Schäfer
Administration: Anika Bendel
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne eigenen Zoom Zugang für die Dauer der Veranstaltung unter folgendem Link möglich:
Teilnehmen / Take part
Strukturen für ästhetische Bildung – Tanz und Theater in Kindergärten
Mi 30.03. 20:00 - 21:45 Uhr
Anhand erfolgreich aufgebauter Netzwerke und Kooperationen möchten wir zeigen, welche Schritte und welche Energie es braucht, um nachhaltige Strukturen für kulturelle Bildung in und mit Kitas und Kindergärten zu etablieren.
Wo stehen wir aktuell in Tübingen, in Berlin, in der Schweiz, wenn es um Finanzierung und strukturelle Förderung von solchen Partnerschaften geht und wie können diese dauerhaft und flächendeckend wirksam werden?
Mit Impulsvorträgen von
- Ann-Marlen Stöckert und Isabel Feifel, TUKI - Theater & Kita Partnerschaften, Berlin
- Nina Knecht, PRIMA e.V, CH
Gäste: Barbara Lindemann KulturkitasDortmund; Anna Rosenfelder, Kinderwald, Von klein AUF Tübingen
Moderation: Laurence Nagel
Administration: Anika Bendel
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne eigenen Zoom Zugang für die Dauer der Veranstaltung unter folgendem Link möglich:
Teilnehmen
Förder*innen:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Familien-Bildungsstätte Tübingen e.V. statt.